Webinar – Online gegen Corona im SAP® Umfeld

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Webinar!

Ich möchte mich nochmals ausdrücklich bei allen Co-Hosts und bei Svea Becker bedanken!

Damir Majer @majcon
Christian Drumm @ceedee666
Enno Wulff @ennowulff
Sören Schlegel @SoSchlegel87
Domi Bigl @DomiBiglSAP
Johann Fößleitner @foessleitnerj
Svea Becker @sveabecker3112

 

Unterlagen/Links zum Webinar „Online gegen Corona im SAP Umfeld

 

Links aus den Folien

Nachfolgend alle Links aus den Folien

 

Ressourcen der SAP und HPI

developers.sap.com
answers.sap.com
blogs.sap.com
developers.sap.com/tutorial-navigator.html
community.sap.com/programs
community.sap.com/resources/community-calls
events.sap.com/teched/en/sessions.aspx
open.sap.com
open.hpi.de

 

Community Blogs

abapblog.com (by Łukasz Pęgiel)
tricktresor.de (by Enno Wulff)
zevolving.com (by Naimesh Patel)
sapyard.com
codezentrale.de

 

Community Newsletter

abapweekly.info  – (ABAP Newsletter by Damir Majer)

 

Community Events

wiki.scn.sap.com/wiki/display/events (SAP Inside Tracks, ABAP Events, Stammtische)
opensit.net (Recent SAP Inside Tracks)
blogs.sap.com/2020/02/21/announcing-sap-inside-track-online-in-may-2020 (SAP Online Track in May 2020)
wiki.scn.sap.com/wiki/display/events/ABAP+CodeRetreat (ABAP CodeRetreat)
wiki.scn.sap.com/wiki/display/events/SAP+Inside+Track – (Inside Tracks, Stammtische, ABAP Events)

 

Streaming & Videos

youtube.com/playlist?list=PLzLY5gikd9hCE52Xlz9e9tYGQj_U2ThYx  – (Max’s Adventure in SAP Cloud Platform by Max Streifeneder)
youtube.com/playlist?list=PL068D7CC6E905E638 – (SAP Code Talk by Ian Thain)
youtube.com/c/christiandrumm – (Christian Drumm FH Achen)
youtu.be/mxybNzCjN98 – (ABAP Freak Show by Thomas Jung)
youtube.com/playlist?list=PL6RpkC85SLQAIntm7MkNk78ysDm3Ua8t0 – (Hands – on SAP dev with qmacro by DJ Adams)
youtube.com/playlist?list=PLmhd8krmIyyhUkFBuGYG0k4lXYWG63RK_ – (Code at home with qmacro by DJ Adams)
youtube.com/channel/UCRhV_0Jlwgz_v3jmAuhHYZg – (SAP Hana Academy)
blogs.sap.com/tag/sapcommunityreportlive – (SAP Community Report Live by Craig Cmehil)

 

Podcasts

open.sap.com/static/education-newscast/ (Education NewsCast)
anchor.fm/sap-community-podcast (Coffee Corner Radio)
se-radio.net/ (SERadio)
innoq.com/de/podcast/ (INNOQ Podcast)

 

Sonstiges

dsag.de/veranstaltungen/liste (DSAG Veranstaltungen)
rheinwerk-verlag.de/sap/ (SAP PRESS)
rheinwerk-verlag.de/dsag/ (SAP PRESS – DSAG Discount!)
de.espresso-tutorials.com/ (Espresso Tutorials)
dotabap.org/ (ABAP Open Source Projects)

 

Unsere nächstes Webinar

Webinar – ABAP® 7.53/7.54 Releaseabhängige Änderungen

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP 7.53/7.54 Releaseabhängige Änderungen

Links

Blogs

Unsere nächtes Webinar

Webinar – ABAP® Managed Database Procedures – 31. Jänner 2020

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP Managed Database Procedures“

Bücher

  • SQLScript for SAP HANA , SAPPress, 2018, ISBN 978-3-8362-6208-8, Jörg Brandeis

Andere Blogs/Links zu dem Thema

Unser nächtes Webinar

Wir freuen uns schon auf die kommenden Webinare!

Rückblick 2019: Webinare, CodeRetreats und CodeJams

Wir waren 2019 wieder ziemlich aktiv. Wir haben mehrere Webinare gehalten, eine ABAP CodeRetreat gehalten und 2 SAP CodeJams mitorganisiert. Nachfolgend ein kurzer Überblick.

 

Cadaxo ABAP Webinare

Auch 2019 haben wir unsere gewohnten ABAP Webinare gehalten. Wie immer mit kleineren technischen Problemen aber das macht die Sache ja erst spannend.

Begonnen haben wir im Jänner mit den wichtigsten Releaseinformationen zu ABAP 7.51. Im März ging es dann mit dem sehr umfangreiche Thema Modern ABAP weiter und mit den Entwurfsmuster folgte dann im Mai ein eher trockenes Thema. Nach der Sommerpause folgte nach 2016 erneut ein Webinar zum Thema ADT.

Hier nochmals die Links zu allen Unterlagen, Videos, …

Selbstverständlich machen wir auch 2020 weiter. Erstes Thema: AMDP am 31. Jänner.

 

ABAP CodeRetreat 26. Oktober

Trotz des Umstandes, dass in Österreich am 26. Oktober der Staatsfeiertag stattfindet, fanden sich 15 interessierte Entwickler an diesem Samstag in Wien zusammen um gemeinsam mehr über ABAP, über moderne ABAP Entwicklung zu erlernen. Gemeinsam mit der SCC EDV-Beratung AG haben wir die Veranstaltung organisiert.

Als Retreat bezeichnet man eine spirituelle Ruhepause bzw. Rückzug von der gewohnten Umgebung. Und genau darum geht es bei einer ABAP CodeRetreat: Herauszukommen aus unserer ABAP Komfortzone.

Eine ABAP CodeRetreat kann jeder ausrichten. Alles was man dazu wissen muss, findet man unter https://wiki.scn.sap.com/wiki/display/events/ABAP+CodeRetreat

SAP CodeJams 24. Juni und 23. November

Dieses Jahr haben wir 2 SAP CodeJams organisiert. Am 24. Juni fand eine CodeJam zum Thema „Custom Code Migration to S/4 HANA“ statt. Ingo Bräuninger hat uns wie gewohnt mit hohem Expertenwissen viel Engagement beeindruckt. Es war erneut eine gemeinsame Veranstaltung mit der SCC.

Eine für uns ungewohnte CodeJam fand am 23. November statt. Ein Tag komplett ohne ABAP bzw. SAP Gui. An dem Tag stand das SAP Cloud Programming Model (CAP) am Programm. Mit Marius Obert hat uns SAP einen ausgewiesenen Experten zu dem Thema nach Wien geschickt. Dies war eine Co-Produktion von SCC, Ecosio und Cadaxo.

 

Webinar – ABAP® Development Tools vom 27. September 2019

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP Development Tools

Umfrageergebnisse

Interessante Social Media Accounts

Wenn man sich für aktuelle Informationen rund um ADT interessiert, sollte man unbedingt diesen beiden Kollegen der SAP folgen.

Bücher

  • ABAP-Entwicklung in Eclipse, SAPPress, 2015, ISBN 978-3-8362-3040-7, Daniel Schön
  • ABAP to the Future, SAPPress 2019, ISBN 978-1-4932-1161-6, Paul Hardy
  • SAP-Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse, Espresso Tutorials, ISBN 9783960126652, Christoph Lordieck
  • Refactoring: Improving the Design of Existing Code, ISBN 978-0-13-475759-9, 2019, Martin Fowler

Andere Blogs zu dem Thema

Unser nächtes Webinar

Aufgrund der vielen anderen Termine im Herbst, findet unser nächstes Webinar erst im Jänner 2020 statt. Das Thema wird noch vor Weihnachten fixiert, aber natürlich kann man sich jederzeit registrieren.

Webinar – Entwurfsmuster in ABAP®

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „Entwurfsmuster in ABAP

Links

Interessante Twitter Accounts

Bücher

Unsere nächtes Webinar

Webinar – Modern ABAP®

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „Modern ABAP

Links

ABAP in the Cloud

ABAP CodeRetreat

ABAP Development Tools

ABAP News

ABAP OO

ABAP Obsolete Sprachelemente

ABAPGit

ABAP Open Source Projects

  • https://dotabap.org/

ABAP CDS Views

ABAP Open Checks

ABAP Analyse Tools

ABAP Unit Tests

Unsere nächtes Webinar

Vergangene Webinare mit ähnlichem Thema

 

Webinar – ABAP® 7.51 Releaseabhängige Änderungen

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP 7.51 Releaseabhängige Änderungen

Umfrageergebnisse (in %)

Auf welchem ABAP Release arbeiten Sie hauptsächlich?

Verwenden Sie bereits SAP HANA als Primäre Datenbank?

Links

Blogs

Unsere nächtes Webinar

Vergangene Webinare mit ähnlichem Thema

 

Webinar – SAP® Gateway

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „SAP Gateway“

Webinar Video

 

Nützliche Links

Beispiele und andere Themen

Büchertipps

Unsere vergangenen Webinare

 

CONTINUE, CHECK, EXIT und RETURN

Vor kurzem musste ich wieder einmal ein ABAP Klasse korrigieren, in der die Bedeutung von CONTINUE und RETURN offensichtlich verwechselt wurde. Eigentlich sollte innerhalb eines Schleifendurchlaufs an einer Stelle der aktuelle Durchlauf beendet werden und mit dem nächsten Tabelleneintrag weitergemacht werden. Aber leider wurde dies mit RETURN Anweisung implementiert. RETURN verlässt sofort die komplette Methode.

Daraufhin habe ich mit einigen Kollegen über die Aufgabenstellung diskutiert und es hat sich herausgestellt, dass manchmal Unklarheit bei der Verwendung von CONTINUE, RETURN, STOP, EXIT, CHECK … herrscht.

Daher versuche ich hier kurz Klarheit in die vielen Kommandos zu bringen. Bitte beachtet, dass ich nicht auf die Ausnahmen (klassisch und klassenbasierte) eingehe, das ist ein gänzlich anderes Thema. Aber natürlich wird auch durch Ausnahmen eine Prozedur verlassen.

Schleifen abbrechen

SAP kennt die folgenden Schleifenarten: LOOP / ENDLOOP, DO / ENDDO, WHILE / ENDWHILE und nicht zu vergessen SELECT / ENDSELECT – Wobei, eigentlich kann man SELECT/ENDSELECT gerne vergessen …

  • Mit CONTINUE kann man den aktuellen Schleifendurchlauf ohne Bedingung abbrechen. Nach der Anweisung werden die übrigen Anweisungen übersprungen und der nächste Schleifendurchlauf beginnt.
  • Mit CHECK <bedingung> kann man ebenfalls den aktuellen Schleifendurchlauf mit Bedingung abbrechen. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird gleich wie bei CONTINUE die weitere Verarbeitung übersprungen und der nächste Durchlauf beginnt.
  • Verwendet man hingegen EXIT, wird die aktuelle Schleife vollständig beendet und der Programmablauf nach dem schließenden Teil (ENDLOOP, ENDDO, ENDWHILE, ENDSELECT) fortgesetzt. Wenn es sich um verschachtelte Schleifen handelt, wird hier nur die aktuelle Schleife beendet.

Ganz schlimm finde ich ein DO 1 TIMES/ENDDO. Dies wird manchmal verwendet um aus diesem Bereich DO/ENDDO an einer beliebigen Stelle mit EXIT auszusteigen.

Prozeduren verlassen

Prozeduren verlassen

Wenn man Prozeduren vor der END… – Anweisung verlassen möchte, so stehen ans ich in ABAP die Kommandos RETURN, EXIT und CHECK <bedingung> zur Verfügung. Diese Anweisungen beenden eine Prozedur ordnungsgemäß, dadurch werden auch Ausgabe- bzw. Rückgabewerte an die aufrufende Stelle übergeben.

Im Sinne der Lesbarkeit gibt auch SAP die Empfehlung aus, Prozeduren nur mit RETURN zu verlassen.

Prozeduren können weiters wie folgt verlassen werden:

  • Aufruf einer Einheit ohne Rückkehr (SUBMIT, CALL TRANSACTION, … )
  • Auslösen einer Ausnahme
  • Senden einer Dialognachricht (MESSAGE)

Ereignisblöcke verlassen

Der Vollständigkeit halber sind hier noch die Anweisungen REJECT und STOP zu erwähnen. Damit können Ereignisblöcke von Dialogmodulen und Reports (AT, … ) verlassen werden. Da es jedoch schon lange die Regel gibt, in klassischen Ereignisblöcken nur noch Methodenaufrufe von Klassen zu implementieren, sollten diese Fälle in neuen Programmen nicht mehr auftreten. Siehe auch https://help.sap.com/doc/abapdocu_750_index_htm/7.50/de-DE/abenabap_obj_progr_model_guidl.htm

Leider können RETURN, EXIT und CHECK auch zum Beenden von Ereignisblöcken eingesetzt werden und REJECT und STOP können auch bei Prozeduren eingesetzt werden. Dies sollte jedoch unbedingt vermieden werden.

Zusammenfassend

  • Schleifendurchlauf mit CONTINUE oder CHECK beenden
  • Schleife mit EXIT beenden
  • Prozeduren mit RETURN verlassen