Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!
Vielen Dank an alle Teilnehmer unseres Webinars zum Thema ABAP RAP in Action. Bei dem Webinar ging es um Aktionen bzw. Funktionen und wie man diese in RAP implementiert.
Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP® RAP in Action“
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!
Vielen Dank an alle Teilnehmer unseres Webinars zum Thema ABAP CDS. Ohne ABAP CDS geht in Zukunft in der ABAP Entwicklung nichts mehr. Dass diese aber gar nicht so kompliziert sind, haben wir in diesem Webinar gezeigt.
Das Thema und der Termin stehen noch nicht fest werden wir aber Zeitnah bekannt geben. Unser Fokus liegt nun ganz auf die ABAPConf 2022 die am 7. Dezember über die Bühne gehen wird.
Wer mich kennt weiß, dass ich Low-Code/No-Code Lösungen mit einer gewissen Skepsis betrachte. Nicht weil es sich dabei um schwache Lösungen handelt. Low-Code / No-Code Anwendungen können durchaus den Flaschenhals des „Fachkräftemangel“ lindern.
SAP® und Low-Code/No-Code – Eine Reise durch die Zeit
Als ich mich mit dem Blogbeitrag erstmals auseinandergesetzt hab, ist mir schnell bewusst geworden, dass ich eigentlich vor 30 Jahren als Low-Code ABAP Entwickler angefangen habe. Ich habe damals im R/2 Reports erstellt. Diese wurden mit Hilfe von logischen Datenbanken realisiert. Ein Entwickler musste lediglich ein paar wenige Kommandos wie GET, CHECK oder WRITE verwenden.
Eigentlich sehr genial, denn damals konnten wir Business-Anforderungen teilweise noch in wenigen Stunden umsetzen. Für Transaktionen konnten wir einen einfachen Screen Painter verwenden und mit PBO und PAI wurde eine sehr simple Dynprologik implementiert.
Schnittstellen wurden mit Hilfe von Batch-Input Mappen auf die Transaktionen realisiert. Eine einheitliche Schnittstellentechnologie für alle – wirklich alle – SAP-Transaktion. Genial!
Am Anfang von R/3 gab es erstmals modulspezifische Berichtsfunktionen (z.B. Report Writer/Report Painter), welche bald durch SAP Query bzw. Quick Viewer ergänzt wurden. Nur zur Verdeutlichung, wir reden hier von einer Zeit vor der 2000er Wende. GuiXT sollte man auch nicht unerwähnt lassen. Ein Tool, mit dem man SAP Gui Screens einfach adaptieren/optimieren konnte.
Und Mitte der 2000er Jahre hat SAP mit dem Visual Composer bzw. dem Composite Application Framework erstmals einen (meiner Meinung nach erfolglosen) Versuch in Richtung Low-Code/No-Code Applikation gestartet.
Aktuelle Low-Code/No-Code Tools der SAP®
Derzeit zählen Tools wie Screen Personas, Fiori Elements oder ganz aktuell SAP AppGyver zu den Low-Code/No-Code Tools der SAP. Im nachfolgenden Teil gehe ich ganz kurz auf diese Anwendungen ein und stelle wie immer weiterführende Links zur Verfügung.
Screen Personas
Ziel von Screen Personas ist es bestehende SAP Gui Transaktionen – auch Kundenentwicklungen – in ein modernes, zeitgemäßes Erscheinungsbild zu bringen. Diese können auch ganz einfach in ein Fiori Launchpad integriert werden. Die Möglichkeiten von Screen Personas sind überschaubar, können aber durch Scripts erweitert werden.
Fiori Elements kann man auch zu den Low-Code Tools zählen. Die Darstellung und das Verhalten von Fiori Elements Anwendungen wird rein durch Metadaten (lokal oder vom Backend) gesteuert. Die Daten werden mittels OData (z.B. ABAP RAP oder CAP) prozessiert. SAP selber liefert viele ihrer Fiori Anwendungen in Form von Fiori Elements aus.
Fiori Elements werden mit dem Business Application Studio oder Visual Studio Code erstellt und können bei Bedarf mit Hilfe von den Fiori Tools auch relativ einfach erweitert werden.
Das ist der jüngste Zukauf der SAP aus dem Jahre 2021. Der finnische Anbieter ist ein weltweit bekannter Anbieter von No-Code Tools und wird derzeit von der SAP sehr gepusht. Auf den ersten Blick sieht das Tool interessant aus. Aber da die Erweiterungsmöglichkeiten sehr, sehr eingeschränkt sind, bin ich nicht sicher ob sich dieses Tool zum Erstellen von Apps für S/4HANA eigenen kann.
Natürlich bietet nicht nur SAP Low-Code Tools (für SAP) an. Ich möchte hier drei bekannte Anbieter aufzählen, die ebenfalls im Low-Code Teich fischen. Alle Anbieter gehören eher zu den Low-Code Anbietern, sprich die erstellten Anwendungen können mehr oder weniger individuell erweitert werden. Wie genau, muss man sich von Hersteller zu Hersteller speziell ansehen. Und natürlich sind hier extra Lizenzen für die Hersteller zu entrichten.
Neptune
Neptune wurde bereits 2011 von zwei erfahrenen SAP-Beratern gegründet. Von Anfang an mit dem Fokus das Leben eines SAP Developers einfacher zu gestalten. Neptune ist in über 40 Ländern im Einsatz und verfügt über 600 Kunden.
Interessant ist Neptune deshalb, da es weder Gateway noch RAP für die Erstellung von SAPUI5 Anwendungen benötigt und direkt im SAP als Transaktion verfügbar ist.
Simplifier
Simplifier bzw. die Vorgängerfirm iTiZZiMO ist seit 2012 am Markt und verfügt laut eigenen Angaben über viele produktive Referenzen. Simplifier scheint auf den ersten Blick auch für eine Pro-Entwickler interessant zu sein, da es viele Erweiterungsmöglichkeiten gibt.
Mendix
Von Mendix habe ich zuerst vor 3 oder 4 Jahren bei einer TechEd erstmals im Zusammenhang mit SAP gehört. Laut eigenen Angaben zählt Mendix zu den Weltmarktführern im Low-Code Bereich und wurde 2018 von Siemens übernommen. In letzter Zeit habe ich jedoch nicht mehr so oft von SAP & Mendix gehört.
Low-Code/No-Code – Einbahn?
Generelles Risiko von Low-Code/No-Code ist die eingeschränkte oder überhaupt unmögliche Erweiterung durch individuelles Coding. Sobald man sich für einen Low-Code/No-Code Ansatz entscheidet muss man sich diesem Risiko bewusst sein.
Beispielsweise kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass man die Fiori Elements umfangreich erweitern kann. Bei AppGyver ist dies laut meinem Kenntnisstand derzeit nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß möglich.
Wir haben die Abende im Lockdown genutzt und ein neues Produkt an den Start gebracht. Am Freitag dem 13. Mai werden wir eine Sneak Preview zum Rapid Report Generator liefern. Wer werden aber nicht nur das Produkt kurz vorstellen, sondern auch ein paar Hintergrundinformationen zur Entwicklung, Architektur (UI5, Gateway) und unseren „Learnings“ liefern.
Viele kennen die Situation. Man hat im Entwicklungssystem eine super coole UI5/Fiori App für ein S/4HANA System gebastelt, aber nach dem Import in das Produktivsystem (oder Q-System) geht erstmal gar nix. Target was not found, Type Error, Unknown Setting, Cannot read properties, …
Sehr oft liegen die Gründe der Probleme am Cache! Nicht nur am Browser Cache, auch im SAP Backend gibt es mehrere zu berücksichtigende Caches. Nachfolgend eine Auflistung der Cache Themen, die mir im Zuge meiner Arbeit untergekommen sind.
Eigentlich unglaublich, wie viele Caches man ggf. löschen / invalidieren muss.
Wichtiger Hinweis: Das sind meine persönlichen Erfahrungen, bitte verwendet die Reports oder Transaktionen nur nach vorheriger Prüfung. Es kann durchaus sein, dass der eine oder andere Report obsolet wird oder in gewissen System nicht verwendet werden darf! Ich übernehme keine Garantie, dass die Reports oder Transaktionen in euren Systemen einwandfrei und korrekt funktionieren.
Name
Typ
Erläuterung
Bereich
/UI5/APP_INDEX_CALCULATE
Report
Ab UI Add-On 2.0+ Sollte periodisch eingeplant sein
Invalidiert alle UI2 Caches (Alle Services mit /UI2/*, SHMM, … )
UI / App
/UI5/UPD_ODATA_METADATA_CACHE
Report
OData Cache – Cache Buster Tokens
UI / App
/UI5/UPDATE_CACHEBUSTER
Report
Nur für UI Add-On 1.0
UI / APP
CL_SADL_LOAD_AREA
Shared Memory
Shared Memory invalidieren
UI / APP
/UI2/FLP_DEL_PERSONALIZATION
Report
SAP Fiori Launchpad Personalisierungen
UI / APP
Browser Cache
IE, Chrome, … Cache
UI / APP
/UI5/APP_INDEX_CALCULATE
Das ist mein Lieblingsreport in dem Zusammenhang, da er mir in den meisten Fällen immer die Probleme löst. Es gibt einen Applikationsindex und Caching für Apps, Komponenten und Libraries. Dieser Report löscht bzw. invalidiert diese Caches / Indextabellen und ist im Normalfall automatisch eingeplant.
Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass nach einem Transport von Änderungen einer UI5 Anwendung, ein explizites Ausführen des Reports für die jeweilige Anwendung notwendig ist.
Weiter Informationen zu dem Report können hier entnommen werden:
Hier geht es um das Löschen des UI2 Cache. Dieser kann für einen User oder generell gelöscht werden.
/IWFND/CACHE_CLEANUP und /IWBEP/CACHE_CLEANUP
Invalidiert / Löscht das oData Model (SEGW oder RAP) am Frontend- und Backend-Server.
/UI2/INVALIDATE_CLIENT_CACHES
Dieser Report sollte überhaupt nur in Ausnahmefällen notwendig sein – wenn der UI5 Cache Buster im Einsatz ist. Eine Erklärung zum Report gibt es unter help.sap.com.
/UI2/INVALIDATE_GLOBAL_CACHES
Invalidiert alle globalen UI2 Caches. Bitte die Dokumentation des Reports im System beachten.
/UI5/UPD_ODATA_METADATA_CACHE
Der Report löscht die OData Caches Tokens. Bitte auch hier die Dokumentation des Reports beachten.
/UI5/UPDATE_CACHEBUSTER
Der sorgt dafür, dass der Cache Buster mit dem aktuellsten UI5 Metadaten arbeitet. Der Report ist jedoch nur bei Systemen mit UI Add-On 1.0 einzusetzen. Bei Systemen mit einem höheren UI Add-On Release ist hingegen /UI5/APP_INDEX_CALCULATE zu verwenden.
Fiori Launchpad Homepages können normalerweise durch den Anwender personalisiert werden. Es können neue Gruppen angelegt werden, Apps entfernt oder hinzugefügt werden. Manchmal ist es notwendig, solche Personalisierungen zurückzusetzen. Beispielsweise nach Änderungen im Fiori Katalog oder einer Fiori Gruppe. Ein Erklärung zu der Funktion ist hier beschrieben.
Sonstiges
Änderungen an Service-Definitionen müssen manchmal manuell in Transportaufträgen aufgenommen und transportiert werden.
Fazit
Es vergeht fast kein Transport wo nicht irgendein Cache ein Problem bereitet. Aber mit dem /UI5/APP_INDEX_CALCULATE bekommt man das meist in den Griff.
Ich werden diesen Blogpost nach und nach um weitere Erkenntnisse in dem Zusammenhang ergänzen.
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte. Ein Chart kann zur Verdeutlichung von Trends oder Besonderheiten, die sonst nur schwer ersichtlich wären, beitragen. Mit dem Rapid Report Generator kann jeder Report zusätzlich oder ausschließlich einen Chart ausgeben.
Wir wollen nun den Report aus dem Blogpost RRG – Neuer Report in 3:30 Minuten um die Ausgabe eines Charts erweitern. Ich verzichte hier auf eine Stoppuhr da wir in weniger als einer Minute zu einem Ergebnis kommen werden. Versprochen!
Aktivieren der Chartausgabe
Wir starten wieder in der Rapid Report Administration. Die Ausgabe eines Charts wird ganz einfach durch das Setzen der entsprechenden Checkbox aktiviert:
Ein paar Detailerklärungen:
Output Chart – Damit wird die Ausgabe eines Charts für den Report generell aktiviert
Default Chart Type – Das ist der initiale Chart Type bei der Ausgabe. In diesem Beispiel haben wir uns für Bar entschieden.
Chart Selection – Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kann der Anwender den Chart Type zur Laufzeit wechseln.
Details Button – Bei dieser Einstellung kann zur Laufzeit ein Details Button zur Detailanzeige von selektierten Chartelementen verwendet werden.
Breadcrumbs for Dimension – Dadurch wird die Dimension in Form von Breadcrumbs anstatt eines DropDown Feldes ausgegeben.
Initiale Spalten für Dimension und Measure
Ein Chart benötigt immer zumindest jeweils eine Spalte für die Dimension und einen Messwert. Diese Spalten können bereits in den Reporteinstellungen eingestellt werden. Wenn diese Einstellungen nicht vorbelegt werden, muss der Anwender zur Laufzeit die Spalten selektieren.
Alle Spalten des Reports stehen automatisch abhängig vom Typ als Dimension oder Measure Felder zur Verfügung. Im konkreten Fall haben wir die CARRID als Dimension und das Feld SEATSMAX als Measure aktiviert. Schauen wir uns mal das Ergebnis des Reports an.
Wie eingangs versprochen haben wir in unter einer Minute ein ansprechendes Ergebnis. Der Anwender kann nun noch einige Anpassungen in der Ausgabe vornehmen.
Ändern von Measure oder Dimension
Die Messwerte bzw. Dimensionen können im Chart über die Einstellungsfunktionen jederzeit geändert werden. So können auch mehrere Dimensionen oder Messwerte in einem Chart verwendet werden. Im nachfolgenden Beispiel wurden z.B. Airline und Plane Type als Dimension und 3 Spalten als Messwert verwendet.
Ändern des Chart Types
Wenn die Änderung des Charts erlaubt wurde, stehen dem Anwender eine Fülle weiterer Charttypen zur Verfügung.
Layout Liste & Chart
Wenn eine Liste gemeinsam mit einem Chart ausgegeben wird, können im oberen Bereich 6 Darstellungslayouts selektiert werden.
Die Buttonleiste hat folgende Bedeutung:
Table only – Es wird nur die Ergebnisliste ausgegeben
Chart only – Es wird nur der Chart ausgegeben
Chart/Table vertical – Ausgabe in Form von Chart oben, Tabelle unten
Table/Chart vertical – Ausgabe in Form von Tabelle oben, Chart unten
Table/Chart horizontal – Ausgabe in Form von Tabelle links, Chart rechts
Chart/Table horizontal – Ausgabe in Form von Chat links, Tabelle rechts
Nachfolgend Beispiele für alle genannten Darstellungsvarianten:
Sichern als PNG
Charts können mit der Funktion Download Chart jederzeit als PNG Datei gesichert werden. Es wird nur der sichtbare Teil in die PNG Datei exportiert. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass der gesamte Chart sichtbar ist.
In den nächsten 3:30 Minuten werden wir einen neuen Report für den Rapid Report Generator anlegen. Mit Filter. – Wir werden uns die wirklich notwendigen Schritte und Einstellungen ansehen.
Die Rapid Report Administration wird mit der Transaktion /CADAXO/UI38_ADMIN aufgerufen. Das ist zugleich auch die einzige Transaktion, die man sich merken sollte – alle anderen Einstellungen erreicht man über diese zentrale Stelle. Für die Interessierten unter uns – UI38 ist unser interner Projektname. In Anlehnung an SE38 bzw. TM38.
00:10 – Anlegen eines neuen Reports
Aktuell können bereits Reports mit 4 verschiedenen Datenquellen angelegt werden: SELECT, STDALV, SAPQUERY und ABPACLASS. In unserem Beispiel legen wir einen SELECT Report auf die berühmt (berüchtigte) SFLIGHT an:
1
Anlegen eines neuen Reports über das KontextmenüReports oder über den Button Report.
2
Als Reportname wählen wir hier Z_DEMO_SFLIGHT und als Report Type selektieren wir SELECT.
3
Im Detailscreen des neuen Reports müssen zumindest die GOLD markierten Einstellungen vorgenommen werden.
3.1
Die Ergebnisstruktur in Result Structure kann (muss aber nicht) gleich wie die Struktur in Data Type sein. Die Übertragung erfolgt via CORRESPONDING (=Namensgleiche Felder). Nur aktive Reports können in der Fiori App verwendet werden.
3.2
Die Ergebnislisten können in 3 verschiedenen Ausgabeformen dargestellt werden (Responsive, Grid, Analytical). Wir wählen RESPONSIVE, da diese auf allen Devices optimal gerendert wird.
3.3
Reportname vergeben – Jeder Report benötigt einen Titel. Titel können natürlich auch mehrsprachig gepflegt werden.
3.4
Wichtig – Sichern nicht vergessen
01:00 – Test des Reports im RRG-Launchpad
Sofern man als Anwender genügend Berechtigungen besitzt, sollte der neue Report bereits im RRG-Launchpad zur Verfügung stehen. Mit F5 machen wir einen Refresh im Browser.
Wir können den Report bereits auswählen und sogar starten.
Nicht schlecht. Gerade einmal eine Minute und wir haben schon einen RRG Report im Launchpad. Jetzt wollen wir noch ein paar wichtige Ergänzungen vornehmen.
01:30 – Filterbare Felder definieren
Mit Hilfe der Feldeinstellungen können viele verschiedene Anpassungen für den Report und speziell für die Ergebnisliste vorgenommen werden. An dieser Stelle beschränken wir uns auf ein paar filterrelevante Einstellungen. Zwei Felder sollen filterbar werden.
1
Feld CARRID 1.Filterable aktivieren 2.Mandatory aktivieren 3. Filter Position auf 1
2
Feld CONNID 1.Filterable aktivieren 2.Filter Position auf 2 3.Filter Exclude aktivieren
3
Sichern nicht vergessen
Durch diese Einstellungen sollten für die Felder Airline (CARRID) und Flight Number (CONNID) nun ein Filter zur Verfügung stehen. Airline ist wie gewünscht ein Pflichtfeld und Flight Number ist initial ausgeblendet, kann aber zur Laufzeit durch den Anwender eingeblendet werden. Mal sehen ob das Ergebnis passt, also zurück in den RRG Report. Refresh mit F5 nicht vergessen.
02:30 – Test der Filter im RRG-Launchpad
Oha – siehe da, es kann schon nach Airline gefiltert werden. Und wie eingestellt ist es ein Pflichtfeld. Zum Test geben wir AA (American Airlines) ein und starten den Report mit Start bzw. Go – falls der Report in Englisch aufgerufen wurde.
Perfekt! Der initial ausgeblendet Filter für die Flight Number kann über Filter anpassen bzw. Adapt Filter eingeblendet und verwendet werden.
03:00 – Zurücklehnen und staunen
Es sind jetzt ca. 3:00 Minuten vergangen und wir haben einen fix fertigen Report welcher ungeschaut produktiv gesetzt werden kann. Anstatt der SFLIGHT kann hier jede beliebige Tabelle, DB View, CDS View oder AMDP Tablefunktion verwendet werden.
03:30 – Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten
Das Grundgerüst ist geschafft. Jetzt kann der Report durch die verschiedensten Einstellungsmöglichkeiten an die gewünschten Bedürfnisse angepasst werden:
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!
Wir sind ja mit Selbstlob sehr zurückhaltend – aber die Erklärung von Domi zu Table Expressions & Table Functions zählt mit zu den besten Erklärungen die ich bisher zu dem Thema gesehen habe!
Natürlich sind auch Sörens Erklärungen zu Field Symbols bzw. Reference hervorzuheben und mein Part zu CORRESPONDING ist bis auf ein paar Versprecher auch ganz gut.
Unterlagen/Links zum Webinar „Modernize your ABAP“
Präsentationsunterlagen in PDF – Diesmal gab es keine Slides
Ein SAP-System besteht traditionell aus einer sehr, sehr großen Anzahl von SAPGui basierten Reports. Die Bandbreite reicht hier von einfachen List-Reports bis hin zu komplexen interaktiven Reports, quer über alle SAP-Module hinweg. Diese Reports sind entweder durch die SAP zur Verfügung gestellt oder wurden durch SAP-Kunden ergänzt.
Es gibt mehrere Ideen und Möglichkeiten diese traditionellen Reports im SAP Fiori Launchpad zu verwenden. In diesem Blog zeige ich, wie wir das mit Hilfe einer SAP-Transaktion via SAPGui for HTML realisieren können.
Ich beschränke mich hier auf die notwendigen Schritte und Einstellungen. Gute Beschreibungstexte, schöne Icons und auch spezielle Launchpad/Rollen Einstellungen überlasse ich eurer Fantasie.
In diesem Bespiel wollen wir den Demo Report BCALV_FULLSCREEN_DEMO im Launchpad anzeigen, daher verwende ich fast durchwegs auch diesen Namen in IDs oder sonstigen Bezeichnungen. So sieht der Report im SAP Gui aus:
Anlage Transaktionscode
Wenn noch nicht vorhanden, legen wir zuerst einmal einen Transaktionscode für den Report an:
Anlage semantisches Objekt
Für das spätere Mapping im Fiori Catalog verwenden wir ein semantisches Objekt. Die Anlage solcher semantischen Objekte erfolgt mit der Transaktion /UI2/SEMOBJ.
Das semantische Objekt sollte mit Z oder Y beginnen, die restlichen Angaben können frei gewählt werden.
Anlage des neuen Fiori Katalogs
Ich verzichte in dieser Demo auf die Erstellung einer Fiori Gruppe da dies für das Beispiel nicht notwendig oder hilfreich ist. Aber wir benötigen zumindest einen Katalog. Es kann natürlich auch ein bestehender Katalog verwendet werden.
Falls jemand fragt, ob diese umständliche Anwendung tatsächlich das zentrale Tool für diese Definitionen ist – ja, leider!
Im Launchpad Customizing erstellen wir nun in der Katalogübersicht einen neuen Katalog:
Anlegen Target Mapping
Für die zuvor angelegte Transaktion legen wir nun das Targetmapping an. Wir verknüpfen hier nun die Transaktion mit dem semantischen Objekt. Folgende Angaben sind zu machen:
– Semantic Object: Z_BCALV_FULLSCREEN_DEMO
– Action: display (z.B. es kann auch eine andere Action gewählt werden)
– Application Type: Transaction
– Transaction: Z_BCALV_FULLS_DEMO
Anlegen Tile
Jetzt folgt der letzte Schritt im Launchpad Customizing. Die Anlage eines Tiles mit der Verknüpfung zum semantischen Objekt. Notwendige Angaben sind:
– Title: sinnvoller Name
– Use semantic object navgation: true
– Semantic Object: Z_BCALV_FULLSCREEN_DEMO
– Action: display (bzw. die gewählte action)
Rollenpflege (PFCG)
Der Katalog muss einer Rolle und die Rolle dem User zugeordnet werden. Diese Einstellungen sind auch nicht Ziel dieses Blogs. Der Part wird normalerweise durch einen Basis- bzw. Berechtigungsadministrator vorgenommen werden. In wenigen Worten:
Anlage/Pflege Rolle
Anlage Transaction SAP Fiori Tile Catalog
Catalog wählen
User zuordnen. Ggf. Gruppe zuordnen.
Report aufrufen
Wenn der Report nur via Katalog dem User zugeordnet wurde, sollte dieser über den App Finder auffindbar sein. Wenn auch eine Gruppe verwendet wurde, sollte der Report beim User bereits beim Einstieg ins Launchpad sichtbar sein.
Report Ergebnigs im Launchpad
Wenn alles korrekt vorgenommen wurde, sollte der Report nun erfolgreich gestartet werden können und das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
Fazit
Eine SAP-Transaktion und somit auch ein Report kann relativ einfach ins SAP Fiori Launchpad eingebunden werden. Der Aufwand ist überschaubar und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Natürlich unterliegt diese Lösung einigen Einschränkungen, die bedacht werden sollten:
– Darstellung in neuem Browser Tab, keine „saubere“ Integration im Launchpad
– Kein Fiori Design
– Key User Extensibility wird nicht unterstützt
– Nicht Responsive – Nicht optimierte Darstellung für Tablets oder Mobile Phones
Alternative – Rapid Report Generator
Wir haben mit dem Rapid Report Generator ein Tool entwickelt, welches bei der Integration von klassischen SAP Reports im SAP Fiori Launchpad bzw. im SAP Fiori Design behilflich ist. Der Rapid Report Generator verwendet ebenfalls den Original Report, rendert die Inhalte jedoch via SAP Fiori Smart Controls zu 100% im SAP Fiori Design und bietet alle SAP Fiori Vorteile.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.