Immer einen Schritt voraus – warum Weiterbildung für Entwickler unverzichtbar ist

Wer in der SAP-Entwicklung arbeitet, weiß: Kaum hat man ein neues Framework verstanden, wartet schon das nächste. Besonders mit S/4HANA, ABAP in Eclipse und RAP verändert sich nicht nur die Technologie sondern auch unsere Art zu entwickeln und zu denken.

Was vor ein paar Jahren noch genügte, um sauberen ABAP-Code zu schreiben, reicht heute nicht mehr. Neues Verständnis ist gefragt für RESTful Anwendungen, Annotations, CDS-Views, Fiori-Integration oder Cloud Ready Development. Und während KI-Tools immer stärker in unseren Alltag einziehen, wird klar: Automatisierung ersetzt uns nicht – sie fordert uns heraus, besser zu verstehen, wie Systeme lernen, denken und reagieren.

Lernen hört nie auf und das ist gut so

Weiterbildung ist in der Entwicklung kein einmaliges Ereignis. Sie ist Teil unseres Alltags.
Aber: Wie bleibt man wirklich am Ball, ohne sich in der Informationsflut zu verlieren?

Wir haben für uns ein paar Wege gefunden, die gut funktionieren:

  • Workshops & Austausch: Wir merken immer wieder, dass praxisnahe Workshops den größten Unterschied machen – wenn man Code wirklich schreibt, Fragen stellt und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Genau dieser direkte Austausch unter Entwickler bringt oft mehr Erkenntnis als zehn Stunden YouTube.

Warum das Ganze?

Weil sich die Rolle als Entwickler verändert. Wir sind längst nicht mehr „nur“ Coder, wir gestalten Prozesse, beraten Fachbereiche und entwickeln Lösungen, die ganze Unternehmen beeinflussen. Und um das zu können, müssen wir verstehen, wohin sich SAP und die Technologie im Ganzen bewegen.

Unser Fazit

Weiterbildung ist kein Pflichtprogramm, sondern eine Haltung. Sie heißt: neugierig bleiben, Altes hinterfragen, Neues ausprobieren.
Ob online, im Austausch mit anderen oder in einem Workshop – entscheidend ist, dass man dranbleibt.

Denn in einer Welt, in der sich Technologien rasant weiterentwickeln, gilt für uns Entwickler nur eines: Wer stehen bleibt, verliert den Anschluss – wer lernt, gestaltet die Zukunft.

ABAP SQL Host Expressions

Mit dem ABAP Release 7.50 führte SAP die SQL Host Expressions ein.
Damit ist es möglich, direkt im SQL Statement ABAP Ausdrücke bzw. ABAP Coding zu verwenden.

SELECT … @( HOST-EXPRESSION )

Verwendung

Host Expressions können überall im SQL Statement verwendet werden, wo auch Host Variablen verwendet werden können. Und damit ist auch der primäre Nutzen klar:
Wir können Variablendeklarationen einsparen und damit kompakteren Code schreiben.

Aus 2 Kommandos

wird eines:

Und das funktioniert an vielen Stellen und auch mit funktionalen Methoden (mit Returning Parameter)

aber nicht überall! Bei LIKE und IN geht es leider nicht

Was aber funktioniert, ist die Datenbereitstellung (ITabs oder Workareas) für INSERT, UPDATE, MODIFY und DELETE

Aufgelöst werden die Host Expressions von links beginnend. Bei dem SELECT würden die Methoden in dieser Reihenfolge ausgeführt:

  1. get_table_name
  2. get_partner
  3. get_upto

Performance

Da die Expressions bzw. das ABAP Coding ausgeführt werden muss und die Werte auch, wie bei Hostvariablen, an die Datenbank übertragen werden müssen, ergeben sich keine relevanten Laufzeitunterschiede.

Security

Da die Host Expressions zusammen mit dem SQL Befehl ausgeführt werden, sind sie nur bedingt „debuggbar“ und ein ändern der Werte im Debugger wird erschwert.

Ein super Beispiel, wie wir die Sicherheit unserer Codings durch Host Expressions verbessern können, sehen wir in diesem SELECT:

Mit den entsprechenden Berechtigungen kann der Benutzer den Wert von SY-UNAME im Debugger ändern und Einträge anderer Benutzer selektieren.
Mit einer Hostexpression und der passenden Methode, ist das nicht mehr möglich:

Hinweis: Bei CDS Entities sollte das natürlich über ABAP CDS – Access Control (Data Control Language – DCL) gelöst werden!

Fazit

Host Expressions revolutionieren jetzt nicht die Verwendung von SQL im ABAP Coding. Sie sind aber ein nettes Feature und richtig eingesetzt, machen sie unser Coding kompakter und sicherer!

ABAPConf 2024

Am 6. Juni 2024 erlebte die 4. ABAPConf ihre mit Spannung erwartete Premiere als Live-Event in St. Leon-Rot! Rund 350 Entwickler:innen aus aller Welt kamen nach Deutschland, während zusätzlich 500 Personen das Event über YouTube live verfolgten.

Organisiert von Johann Fößleitner, Domi Bigl, Tobias Hofmann und Sören Schlegel, bot die ABAPConf unter dem Leitspruch „by developers for developers“ eine exklusive Gelegenheit für intensiven Wissensaustausch, Networking und praxisnahe ABAP-Erfahrungen. Diese großartige Idee entstand bei einem Treffen am SAP Stammtisch und nahm von dort ihren erfolgreichen Lauf. Dank der Unterstützung durch die SAP fand die Veranstaltung im beeindruckenden Gebäude ROT03 in St. Leon-Rot statt, was die Konferenz zu einem besonderen Erlebnis machte.

Als Teil der dreitägigen CodeConnect-Veranstaltung, die auch ReCAP und UI5Con umfasste, bildete die ABAPConf den krönenden Abschluss und das absolute Highlight für alle ABAP-Enthusiast:innen.

Anlässlich der ABAPConf widmeten Frank Engert und Michael Keller eine besondere Folge ihres „We Love Formulare“-Podcasts der Veranstaltung. Johann Fößleitner gibt darin spannende Einblicke in die Planung und Entwicklung der ABAPConf. Jetzt reinhören auf Spotify, Deezer oder Apple Podcast!

Bereit, die Highlights und Erkenntnisse der ABAPConf 2024 zu entdecken? Los geht’s!

Let’s Recap!

Wer die ABAPConf vor Ort erleben wollte, konnte sich etwa zwei Monate vor dem Event ganz einfach über die Webseite für ein kostenloses Ticket registrieren. Bereits nach der ersten Stunde waren über 250 Tickets vergeben! Ein kleiner Tipp für das nächste Jahr: Wenn Sie bei der ABAPConf 2025 dabei sein möchten, sollten Sie schnell handeln! 😉

Programm und Ablauf

Die Veranstaltung nutzte das Audimax sowie zwei zusätzliche Räume (W1/2 und W3), in denen parallel verschiedene Sessions stattfanden. Diese Struktur ermöglichte es den Teilnehmer:innen, aus einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops zu wählen und somit ein individuell zugeschnittenes Konferenzerlebnis zu genießen.

Die ABAPConf 2024 bot ein vielfältiges Programm, welches 4 Sessions auf Deutsch und 14 Vorträge auf Englisch beinhaltete. Die Themen erstreckten sich über ein breites Spektrum rund um ABAP und wurden von SAP-Mitarbeiter:innen sowie von erfahrenen SAP-Freelancer:innen präsentiert. Die Vorträge deckten sowohl tiefgehende ABAP-Themen, Programmierstrategien und ABAP Cloud ab, als auch aktuelle Trends wie generative KI und Community-Themen. Mehr zur Agenda hier.

Für diejenigen, die nicht vor Ort teilnehmen konnten, boten unsere Live-Streams die Möglichkeit, die Konferenzinhalte bequem von Zuhause oder aus dem Büro zu verfolgen. Für alle, die während der Veranstaltung etwas verpasst haben oder die Vorträge erneut durchsehen möchten, sind die Inhalte jetzt online verfügbar. Auch die Slides der Präsentationen stehen Ihnen ab sofort als PDF zur Verfügung.

Audimax Aufnahme

Themen

Außerdem bot die SAP in W3 die SAP Inside Experience – eine Kombination aus Vorträgen und Diskussionen über die aktuellsten Themen der Branche, vorgetragen von hervorragenden Mitarbeiter:innen der SAP.

Unter den vielen spannenden Vorträgen wollen wir „Role of ABAP CDS in the ABAP Cloud Development Model“ besonders hervorheben. Dieser Vortrag, gehalten im Rahmen der SAP Inside Experience, bot tiefgehende Einblicke in die Weiterentwicklung der ABAP Core Data Services (CDS) speziell für die Cloud.

Der Vortrag behandelte die neuesten CDS-Features für die ABAP Cloud und ermöglichte den Teilnehmer:innen, sich über zukünftige Technologien und Anwendungen zu informieren. Es wurden drei neue CDS-Entity-Typen vorgestellt, die das ABAP-Cloud-Entwicklungsmodell bereichern:

  • CDS Simple Type: Ermöglicht die Definition neuer, elementarer Datentypen für ABAP CDS, die anstelle von DDIC-Elementen verwendet werden können.
  • CDS Enumerated Type: Ein neuer Datentyp, der es erlaubt, eine vordefinierte Menge von Werten zu spezifizieren – ähnlich wie Enums in anderen Programmiersprachen.
  • CDS Scalar Functions: Diese Funktionen bieten die Möglichkeit, Skalarwerte in SQL-Queries zu berechnen, und sind mit ABAP Managed Database Procedures (AMDP) verknüpft.

Besonders bemerkenswert war die intensive Fragerunde am Ende der Session, bei der die Teilnehmenden tief in die Materie einsteigen konnten.

Für detailliertere Informationen zu diesem Vortrag können Sie sich das PDF hier herunterladen.

Erholung und Netzwerken

Zwischen den Sessions hatten die Konferenzbesucher:innen jeweils 15 Minuten Pause, um sich mit anderen Entwickler:innen auszutauschen, am Buffet zu schlemmen oder sich bei einem Getränk zu erfrischen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Von einem großzügigen Frühstück über ein abwechslungsreiches Mittagessen bis hin zu einem leckeren Abendessen standen den Gästen kostenlose Buffets zur Verfügung, die sowohl Fleischgerichte als auch vegane Optionen boten.

Das Gebäude war mit gemütlichen Rückzugsorten für Telefonate und Co. ausgestattet, die Steckdosen und eine Leinwand für den Live-Stream aus dem Audimax boten, um keine wichtigen Inhalte zu verpassen.

Das schöne Wetter mit 23 Grad ermöglichte es den Teilnehmer:innen, ihre Pausen im malerischen Garten des SAP-Gebäudes zu verbringen.

Ein herzliches Danke!

Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, ohne deren Unterstützung die Konferenz nicht möglich gewesen wäre:

Ein ebenso großer Dank gilt der SAP für die großzügige Bereitstellung des beeindruckenden Gebäudes sowie der Unterstützung vor Ort durch Personen wie Karl Kessler.

Wer auch abseits der Konferenz noch profitieren wollte, konnte an 3 Ständen Infos zu brandneuen SAP Eigenprodukt-Entwicklungen sowie Workshops einholen.

Vertreten waren hier…

Neptune, die effiziente no-code/low-code Lösungen für SAP Fiori Apps anbieten:

dox42, die Lösungen zum automatischen Erstellen von SAP Formularen anbieten:

CADAXO (wir), die zusammen mit Brandeis Consulting Workshops rund um die S/4 Migration, Modern ABAP und Clean Code anbieten, sowie das SQL Cockpit – ein Tool zur effizienten Datenbankabfrage, -vergleich und -modifikation auf allen SAP Systemen – entwickelt haben.

Abschluss

Zum krönenden Abschluss der Veranstaltung fand im Audimax die feierliche Verleihung der Medaillen für den ABAPConf Legends club statt, bei der die herausragenden Beiträge der Speaker gewürdigt wurden. Mit den abschließenden Worten, die einen ersten Blick auf die nächste ABAPConf ermöglichten, wurde das Abendprogramm eröffnet. Um auf dem Laufenden zu bleiben und wichtige Neuigkeiten wie den Call for Speakers nicht zu verpassen, empfiehlt es sich, der ABAPConf LinkedIn-Gruppe beizutreten.

Die Teilnehmer:innen wurden in den Garten des SAP-Gebäudes eingeladen, um bei einem Buffet und entspannter Musik vom DJ den Abend ausklingen zu lassen.

Dieser gesellige Abschluss rundete die Veranstaltung perfekt ab und bot allen Anwesenden die Gelegenheit, in lockerer Runde noch einmal die Eindrücke der ABAPConf 2024 Revue passieren zu lassen.

Vielen Dank fürs Lesen und wir freuen uns schon darauf, die nächste ABAPConf wieder zu organisieren!

Weiterführende Links:

ABAP 756_757

ABAP Webinar – ABAP 7.56/7.57 Releaseabhängige Änderungen

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Vielen Dank an alle Teilnehmer unseres Webinars zum Thema ABAP 7.56/7.57 Releaseabhängige Änderungen.

Unterlagen/Links zum Webinar

Links

Twitteraccounts

ABAPConf 2023

Findet heuer am 7. Dezember von 09:00 – 18:00 Uhr statt. Registrieren, um keine Updates zu verpassen:

Unser nächstes Webinar

  • 29. September 10:00 – 11:00 Uhr. Einladung folgt noch rechtzeitig
Webinar - ABAP RAP in Action

Webinar – ABAP® RAP in Action

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Vielen Dank an alle Teilnehmer unseres Webinars zum Thema ABAP RAP in Action. Bei dem Webinar ging es um Aktionen bzw. Funktionen und wie man diese in RAP implementiert.

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP® RAP in Action“

Links

Twitteraccounts

Unser nächstes Webinar

Steht noch nicht fest, wird aber natürlich noch rechtzeitig bekannt gegeben.

ABAP CDS

Webinar – ABAP® CDS

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Vielen Dank an alle Teilnehmer unseres Webinars zum Thema ABAP CDS. Ohne ABAP CDS geht in Zukunft in der ABAP Entwicklung nichts mehr. Dass diese aber gar nicht so kompliziert sind, haben wir in diesem Webinar gezeigt.

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP® CDS“

Twitteraccounts

Unser nächstes Webinar

Das Thema und der Termin stehen noch nicht fest werden wir aber Zeitnah bekannt geben. Unser Fokus liegt nun ganz auf die ABAPConf 2022 die am 7. Dezember über die Bühne gehen wird.

https://www.abapconf.org

Wer nochmals die vielen Vorträge vom letzten Jahr sehen will, findet die Aufzeichnungen ebenfalls auf der ABAPConf Homepage.

Status & Farben in CDS basierten Fiori Elements Anwendungen

Status & Farben in CDS basierten Fiori® Elements Anwendungen

In Fiori Elements Anwendungen können Statusicons/Statusfarben durch Annotations gesetzt werden. Natürlich auch im CDS View. Dadurch können positive, negative oder neutrale Informationen besonders hervorgehoben werden. Im nachfolgenden Beispiel wird eine textuelle Statusinformation sowohl durch die entsprechende Farbe als auch das passende Symbol hervorgehoben.

 

Umsetzung mit CDS View Annotations

Die Statusinformation muss in einem eigenen CDS Feld vorhanden sein und kann folgende Werte enthalten:

  • 0 Grau
  • 1 Rot
  • 2 Gelb/Orange
  • 3 Grün

Beispielsweise könnte ein Feld StatusColor im CDS View (meist der Interface View) wie folgt gesetzt werden:

Hier wird einfach anhand des Statustextes im Feld _status.Description ein neues Feld StatusColor mit dem entsprechenden Wert gesetzt.

Im Consumption View bzw. In der Metadata Extension ist die Verwendung dann denkbar einfach und durch die UI.lineItem Annotation criticality definierbar:

Durch die zusätzliche Annotation criticalityRepresentation: #WITHOUT_ICON kann die Ausgabe des Icons unterdrückt werden:

Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus:

Eine ähnliche Vorgehensweis ist bei vielen anderen Fiori Elements Annotations möglich und z.B. gut über die Codecompletion auffindbar. Beispielsweise bei den Facets oder Feldgruppen.

Ich habe die Farben z.B. in einer Anwendung zur Darstellung von Datenbank Differenzen eingesetzt. Dadurch konnten kritische Abweichungen besonders gekennzeichnet werden.

Rückblick 2019: Webinare, CodeRetreats und CodeJams

Wir waren 2019 wieder ziemlich aktiv. Wir haben mehrere Webinare gehalten, eine ABAP CodeRetreat gehalten und 2 SAP CodeJams mitorganisiert. Nachfolgend ein kurzer Überblick.

 

Cadaxo ABAP Webinare

Auch 2019 haben wir unsere gewohnten ABAP Webinare gehalten. Wie immer mit kleineren technischen Problemen aber das macht die Sache ja erst spannend.

Begonnen haben wir im Jänner mit den wichtigsten Releaseinformationen zu ABAP 7.51. Im März ging es dann mit dem sehr umfangreiche Thema Modern ABAP weiter und mit den Entwurfsmuster folgte dann im Mai ein eher trockenes Thema. Nach der Sommerpause folgte nach 2016 erneut ein Webinar zum Thema ADT.

Hier nochmals die Links zu allen Unterlagen, Videos, …

Selbstverständlich machen wir auch 2020 weiter. Erstes Thema: AMDP am 31. Jänner.

 

ABAP CodeRetreat 26. Oktober

Trotz des Umstandes, dass in Österreich am 26. Oktober der Staatsfeiertag stattfindet, fanden sich 15 interessierte Entwickler an diesem Samstag in Wien zusammen um gemeinsam mehr über ABAP, über moderne ABAP Entwicklung zu erlernen. Gemeinsam mit der SCC EDV-Beratung AG haben wir die Veranstaltung organisiert.

Als Retreat bezeichnet man eine spirituelle Ruhepause bzw. Rückzug von der gewohnten Umgebung. Und genau darum geht es bei einer ABAP CodeRetreat: Herauszukommen aus unserer ABAP Komfortzone.

Eine ABAP CodeRetreat kann jeder ausrichten. Alles was man dazu wissen muss, findet man unter https://wiki.scn.sap.com/wiki/display/events/ABAP+CodeRetreat

SAP CodeJams 24. Juni und 23. November

Dieses Jahr haben wir 2 SAP CodeJams organisiert. Am 24. Juni fand eine CodeJam zum Thema „Custom Code Migration to S/4 HANA“ statt. Ingo Bräuninger hat uns wie gewohnt mit hohem Expertenwissen viel Engagement beeindruckt. Es war erneut eine gemeinsame Veranstaltung mit der SCC.

Eine für uns ungewohnte CodeJam fand am 23. November statt. Ein Tag komplett ohne ABAP bzw. SAP Gui. An dem Tag stand das SAP Cloud Programming Model (CAP) am Programm. Mit Marius Obert hat uns SAP einen ausgewiesenen Experten zu dem Thema nach Wien geschickt. Dies war eine Co-Produktion von SCC, Ecosio und Cadaxo.

 

Cadaxo SQL Cockpit 3.3 – Releaseinfos

In der Cadaxo SQL Cockpits Version 3.3 haben wir neben kleinern Korrekturen und Anpassungen auch einiges an Kundenwünschen eingebaut.

Typisierte Symbole und Multi Value Symbole

Ein Symbol kann ab jetzt nicht nur einen einzeln Wert enthalten!

Multivalue-Symbole speichern mehrere Werten von gleichen Type, die in der WHERE Klausel – derzeit- nur hinter IN vorkommen dürfen.

Beispiel der Verwendung:

Der Cockpit SELECT

wird als folgender openSQL SELECT ausgeführt:

Konvertierungsexits für Symbolwerte

Für einwertige Symbole kann jetzt ein Datenelement definiert werden. Wenn möglich, wird der eingegebene Wert mittels Konvertierungsexit in den internen Wert geändert. Dies ist für vollständige Literale und Werte möglich.

Die 3 Partner-Symbole haben über das Datenelement BU_PARTNER (bzw. dessen Domäne BU_PARTNER) eine Länge von 10 Zeichen und die Konvertierungsroutine ALPHA zugewiesen. Bevor der SELECT ausgeführt wird, werden die Symbolwerte entsprechend angepasst:

  • ‚112‘ => ‚0000000112‘
  • 113 => 0000000113
  • 1234567890123 => 1234567890

Filtern nach Benutzern in der Rollenpfelge

Die Benutzer in der Cockpit Rollen Pflege (Admin-Funktion) können jetzt über die Benutzer-ID und den Benutzernamen gefiltert werden:

Filtern nach Benutzer

Filter aufrufen

Suche nach ID

Filtern nach Benutzer-ID

Gefilterte Liste und Zurücksetzten des Filters

Gefilterte Liste und zurücksetzten des Filters

Cockpit-Rollen für Referenzuser

Auch Referenzbenutzer können jetzt Cockpit-Rollen zugewiesen werden. Die Rollen sind auch für alle Benutzer gültig, die auf dem Referenzbenutzer basieren.

Benutzer mit Referenzbenutzer

Listvergleich

Eine Checkbox in der Legende des Tabellenvergleichs gibt Aufschluss darüber, ob es sich um eine gespeicherte List handelt.

Mapping im Tabellenvergleich

Mapping im Tabellenvergleich

Saved List Kennzeichnung im Vergleich

Saved List Kennzeichnung im Vergleich

Editorbereich teilen

Das SQL Cockpit wurde in diesem Release für eine API vorbereitet, um Daten (SQL SELECTS, Listen, Symbolwerte,…) aus verschiedenen Quellen in das Cockpit schicken zu können.

Vorerst wird darauf aber nur innerhalb des Cockpits zugegriffen: „Editor teilen“ und „Meine Queue“: 

Mit Hilfe des ersten Buttons kann der User seinen derzeitigen Inhalt des SQL Bereich mit einem anderen User teilen: Ich möchte über einen SELECT mit einem Kollegen diskutieren oder Feedback dazu einholen.

SELECT (Editorbereich) teilen

SELECT (Editorbereich) teilen

Der zweite Button zeigt den „Posteingang“ des des Benutzers an.

Posteingang des Benutzers

Per Doppelklick wird der geschickte Inhalt in den Editorbereich übernommen.

Wird eine Eintrag nicht mehr benötigt, kann er gelöscht werden.

Premium Version – PDF Attachments Erweiterung

Ab jetzt kann ein Administrator eine maximale Größe von PDF-Dokument SQL Cockpit – Admin Bereich festlegen. Wird diese Größe überschritten, wird das PDF Dokument auf mehrere aufgeteilt und als separate Mail verschickt.

Der Änderunglog kann jetzt auch als Attachment an das Solution Manager Ticket gehängt werden. Entweder als Textdokument oder als PDF-Dokumente mit der entsprechenden Maximalgröße.

Premium Edition - Admin Bereich

Premium Edition – Admin Bereich

Zwei verschiedene Formulare stehen ab jetzt zur Verfügung:

  • /CADAXO/SQLC_UPDATE_LOG_FORM – Bisheriges Formular
  • /CADAXO/SQLC_UPDATE_LOG_SMALL – Neues, speicheroptimiertes Formular

Webinar – ABAP® CDS Views

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP CDS Views“

Umfrageergebnisse:

Welches Webinar sollen wir im September wiederholen?

Da als einziger Vorschlag ebenfalls BOPF gewählt wurde, steht das Ergebnis wohl fest.

Wir werden das berücksichtigen, behalten uns aber vor, doch die Würfel zu befragen 😉

Nützliche Links

 

Interessante Blogs

Domi Bigl – ABAP CDS Views – 6 Schritte zum Verständnis – die Beispiele der LiveDemos im Webinar

Johann Fößleitner – ABAP CDS Access Control mit DCL

Jerry Wang – My CDS view self study tutorial

SDN Sammlung – CDS – Core Data Services

Horst Keller – CDS – One Concept, Two Flavors

Horst Keller – ABAP News for Release 7.50 – ABAP CDS Access Control

Horst Keller – ABAP News for Release 7.50 – Environment Information in ABAP CDS

Horst Keller – ABAP News for Release 7.50 – Annotations in ABAP CDS

Horst Keller – From Open SQL Joins to CDS Associations

Bilder

Es war noch nicht allzu heiß und der Ton ging noch 😉

 

Unsere nächsten Webinare

  • Freitag 29.09.2017 10:00 Uhr – voraussichtlich BOPF – Anmeldung
  • Freitag 24.11.2017 10:00 Uhr – SAP NetWeaver Gateway – Anmeldung