Wer in der SAP-Entwicklung arbeitet, weiß: Kaum hat man ein neues Framework verstanden, wartet schon das nächste. Besonders mit S/4HANA, ABAP in Eclipse und RAP verändert sich nicht nur die Technologie sondern auch unsere Art zu entwickeln und zu denken.
Was vor ein paar Jahren noch genügte, um sauberen ABAP-Code zu schreiben, reicht heute nicht mehr. Neues Verständnis ist gefragt für RESTful Anwendungen, Annotations, CDS-Views, Fiori-Integration oder Cloud Ready Development. Und während KI-Tools immer stärker in unseren Alltag einziehen, wird klar: Automatisierung ersetzt uns nicht – sie fordert uns heraus, besser zu verstehen, wie Systeme lernen, denken und reagieren.
Lernen hört nie auf und das ist gut so
Weiterbildung ist in der Entwicklung kein einmaliges Ereignis. Sie ist Teil unseres Alltags. Aber: Wie bleibt man wirklich am Ball, ohne sich in der Informationsflut zu verlieren?
Wir haben für uns ein paar Wege gefunden, die gut funktionieren:
Online-Lernen & Selbststudium: Ideal, um sich schnell in neue Themen einzuhören, mit der Community zu vernetzen und nebenbei ein paar „Aha-Momente“ mitzunehmen.
Workshops & Austausch: Wir merken immer wieder, dass praxisnahe Workshops den größten Unterschied machen – wenn man Code wirklich schreibt, Fragen stellt und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Genau dieser direkte Austausch unter Entwickler bringt oft mehr Erkenntnis als zehn Stunden YouTube.
Community, Blogs & kontinuierliches Informieren: Blogs liefern regelmäßig neue Perspektiven, Tipps und Denkanstöße – gerade zu Themen wie ABAP Cloud, Fiori Elements oder RAP.
Weil sich die Rolle als Entwickler verändert. Wir sind längst nicht mehr „nur“ Coder, wir gestalten Prozesse, beraten Fachbereiche und entwickeln Lösungen, die ganze Unternehmen beeinflussen. Und um das zu können, müssen wir verstehen, wohin sich SAP und die Technologie im Ganzen bewegen.
Unser Fazit
Weiterbildung ist kein Pflichtprogramm, sondern eine Haltung. Sie heißt: neugierig bleiben, Altes hinterfragen, Neues ausprobieren. Ob online, im Austausch mit anderen oder in einem Workshop – entscheidend ist, dass man dranbleibt.
Denn in einer Welt, in der sich Technologien rasant weiterentwickeln, gilt für uns Entwickler nur eines: Wer stehen bleibt, verliert den Anschluss – wer lernt, gestaltet die Zukunft.
Two days full of exciting sessions, inspiring discussions, hands-on insights, and valuable networking – ABAPConf 2025 delivered on every level!
This year marked the 6th edition of ABAPConf – and besides the livestream, the event expanded into multiple in-person locations: Hamburg, Dresden, Mannheim, and Vienna. Since it’s impossible to be in every city at once, we’ve put together a quick recap of the Vienna location for everyone who couldn’t be there with us in person.
A Sunny Start in Vienna
Vienna hosted around 50 in-person participants, while more than 1.000 people joined the livestream online.
The venue was located in the vibrant 7th district of Vienna. After check-in, attendees were welcomed in the main hall with snacks and refreshments. Each day began with a cozy breakfast and coffee session before diving into the content. The left wing featured the main stage with live sessions, while the right side was set up to stream sessions from Mannheim – so no one missed a beat.
Thanks to the beautiful sunny weather, many participants took the opportunity to relax and network on the spacious terrace.
Highlights from Day One
The day kicked off with a keynote livestreamed from Mannheim, followed by the local opening keynote in Vienna: „Die SAP Wolke ruft – wir folgen?“ presented by Florian Kopp and Patrick Thaler. Their talk addressed the real-life decisions developers and customers face when navigating the SAP Cloud transition. The engaging talk sparked a lively Q&A session, leading seamlessly into a delicious lunch of chili con or sin carne.
The afternoon program began with Christian Punz, who stepped in last-minute (huge thanks!) with a strong session on ABAP Cloud – bringing clarity to the principles and tooling behind SAP’s cloud-ready ABAP development environment.
Following that, Katharina Altrichter and Matthias Herchenröther gave a standout session: „CDS-only Data Modeling – Harnessing New ABAP CDS Object Types for Modern RAP Applications“. They explained how CDS Table Entities, CDS Aspects, Scalar Functions, Buffers and more can be orchestrated within the RAP model to build scalable and clean applications.
A special highlight: George Drakos, who traveled all the way from Athens, shared his inspiring talk: „Smart ABAP: Design Patterns for Real-World Scenarios“. From MVC and factory patterns to clean architecture examples, George shared not just code, but the thinking behind it — and it clearly resonated with the crowd.
The day wrapped up with cold beers, great conversations, and even better connections.
The second day was kicked off by location sponsors dox42 and Cadaxo with a joint session: „A Time Travel Through Documents“ where Christian Bauer and Oliver Wahrstötter explored the evolving role of documents – past, present, and future.
In the afternoon, Jelena Perfiljeva led a captivating session titled „The Magical World of SAP EWM for ABAPers“. She took the audience on a journey through the complex yet fascinating architecture of SAP EWM, revealing how it blends legacy elements with cutting-edge technologies. Her message was clear: EWM is not „just ABAP“ – and developers should be ready for a unique experience.
Following that, Simone Gaffurini presented „Effortless ABAP Dependency Management with TRM“. This session demonstrated how the TRM tool automates the resolution and installation of required libraries, making dependency handling smoother than ever. Simone walked attendees through real-world examples of how TRM supports development and deployment processes across systems.
After a short coffee break and some relaxed networking on the sunny terrace, the day concluded with a session by Martin Muttenthaler and Johann Fößleitner: „RAP Events – Local and External Consumption“. The pair provided an in-depth look at how RAP events can be consumed both locally and through external channels such as (Advanced) Event Mesh – offering practical insights into event-driven architecture within modern ABAP environments.
Rally Fun & Great Prizes
Vienna attendees also had the chance to take part in our rally, hosted by dox42 and Cadaxo. Participants simply had to answer a few questions to enter the draw.
The lucky winners took home some fantastic prizes:
A UGears Mechanical Aquarium,
C-3PO LEGO Set
ABAP books sponsored by SAP Press!
See You in 2026?
ABAPConf 2025 was more than just an event – it was a celebration of the ABAP community. Whether onsite or online, we were thrilled to be part of it. A big thank you to all the speakers, organizers, partners, and participants who made it unforgettable.
Am 6. Juni 2024 erlebte die 4. ABAPConf ihre mit Spannung erwartete Premiere als Live-Event in St. Leon-Rot! Rund 350 Entwickler:innen aus aller Welt kamen nach Deutschland, während zusätzlich 500 Personen das Event über YouTube live verfolgten.
Organisiert von Johann Fößleitner, Domi Bigl, Tobias Hofmann und Sören Schlegel, bot die ABAPConf unter dem Leitspruch „by developers for developers“ eine exklusive Gelegenheit für intensiven Wissensaustausch, Networking und praxisnahe ABAP-Erfahrungen. Diese großartige Idee entstand bei einem Treffen am SAP Stammtisch und nahm von dort ihren erfolgreichen Lauf. Dank der Unterstützung durch die SAP fand die Veranstaltung im beeindruckenden Gebäude ROT03 in St. Leon-Rot statt, was die Konferenz zu einem besonderen Erlebnis machte.
Als Teil der dreitägigen CodeConnect-Veranstaltung, die auch ReCAP und UI5Con umfasste, bildete die ABAPConf den krönenden Abschluss und das absolute Highlight für alle ABAP-Enthusiast:innen.
Anlässlich der ABAPConf widmeten Frank Engert und Michael Keller eine besondere Folge ihres „We Love Formulare“-Podcasts der Veranstaltung. Johann Fößleitner gibt darin spannende Einblicke in die Planung und Entwicklung der ABAPConf. Jetzt reinhören auf Spotify, Deezer oder Apple Podcast!
Bereit, die Highlights und Erkenntnisse der ABAPConf 2024 zu entdecken? Los geht’s!
Let’s Recap!
Wer die ABAPConf vor Ort erleben wollte, konnte sich etwa zwei Monate vor dem Event ganz einfach über die Webseite für ein kostenloses Ticket registrieren. Bereits nach der ersten Stunde waren über 250 Tickets vergeben! Ein kleiner Tipp für das nächste Jahr: Wenn Sie bei der ABAPConf 2025 dabei sein möchten, sollten Sie schnell handeln! 😉
Programm und Ablauf
Die Veranstaltung nutzte das Audimax sowie zwei zusätzliche Räume (W1/2 und W3), in denen parallel verschiedene Sessions stattfanden. Diese Struktur ermöglichte es den Teilnehmer:innen, aus einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops zu wählen und somit ein individuell zugeschnittenes Konferenzerlebnis zu genießen.
Die ABAPConf 2024 bot ein vielfältiges Programm, welches 4 Sessions auf Deutsch und 14 Vorträge auf Englisch beinhaltete. Die Themen erstreckten sich über ein breites Spektrum rund um ABAP und wurden von SAP-Mitarbeiter:innen sowie von erfahrenen SAP-Freelancer:innen präsentiert. Die Vorträge deckten sowohl tiefgehende ABAP-Themen, Programmierstrategien und ABAP Cloud ab, als auch aktuelle Trends wie generative KI und Community-Themen. Mehr zur Agenda hier.
Für diejenigen, die nicht vor Ort teilnehmen konnten, boten unsere Live-Streams die Möglichkeit, die Konferenzinhalte bequem von Zuhause oder aus dem Büro zu verfolgen. Für alle, die während der Veranstaltung etwas verpasst haben oder die Vorträge erneut durchsehen möchten, sind die Inhalte jetzt online verfügbar. Auch die Slides der Präsentationen stehen Ihnen ab sofort als PDF zur Verfügung.
Audimax Aufnahme
Themen
Außerdem bot die SAP in W3 die SAP Inside Experience – eine Kombination aus Vorträgen und Diskussionen über die aktuellsten Themen der Branche, vorgetragen von hervorragenden Mitarbeiter:innen der SAP.
Unter den vielen spannenden Vorträgen wollen wir „Role of ABAP CDS in the ABAP Cloud Development Model“ besonders hervorheben. Dieser Vortrag, gehalten im Rahmen der SAP Inside Experience, bot tiefgehende Einblicke in die Weiterentwicklung der ABAP Core Data Services (CDS) speziell für die Cloud.
Der Vortrag behandelte die neuesten CDS-Features für die ABAP Cloud und ermöglichte den Teilnehmer:innen, sich über zukünftige Technologien und Anwendungen zu informieren. Es wurden drei neue CDS-Entity-Typen vorgestellt, die das ABAP-Cloud-Entwicklungsmodell bereichern:
CDS Simple Type: Ermöglicht die Definition neuer, elementarer Datentypen für ABAP CDS, die anstelle von DDIC-Elementen verwendet werden können.
CDS Enumerated Type: Ein neuer Datentyp, der es erlaubt, eine vordefinierte Menge von Werten zu spezifizieren – ähnlich wie Enums in anderen Programmiersprachen.
CDS Scalar Functions: Diese Funktionen bieten die Möglichkeit, Skalarwerte in SQL-Queries zu berechnen, und sind mit ABAP Managed Database Procedures (AMDP) verknüpft.
Besonders bemerkenswert war die intensive Fragerunde am Ende der Session, bei der die Teilnehmenden tief in die Materie einsteigen konnten.
Für detailliertere Informationen zu diesem Vortrag können Sie sich das PDF hier herunterladen.
Erholung und Netzwerken
Zwischen den Sessions hatten die Konferenzbesucher:innen jeweils 15 Minuten Pause, um sich mit anderen Entwickler:innen auszutauschen, am Buffet zu schlemmen oder sich bei einem Getränk zu erfrischen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Von einem großzügigen Frühstück über ein abwechslungsreiches Mittagessen bis hin zu einem leckeren Abendessen standen den Gästen kostenlose Buffets zur Verfügung, die sowohl Fleischgerichte als auch vegane Optionen boten.
Das Gebäude war mit gemütlichen Rückzugsorten für Telefonate und Co. ausgestattet, die Steckdosen und eine Leinwand für den Live-Stream aus dem Audimax boten, um keine wichtigen Inhalte zu verpassen.
Das schöne Wetter mit 23 Grad ermöglichte es den Teilnehmer:innen, ihre Pausen im malerischen Garten des SAP-Gebäudes zu verbringen.
Ein herzliches Danke!
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, ohne deren Unterstützung die Konferenz nicht möglich gewesen wäre:
Ein ebenso großer Dank gilt der SAP für die großzügige Bereitstellung des beeindruckenden Gebäudes sowie der Unterstützung vor Ort durch Personen wie Karl Kessler.
Wer auch abseits der Konferenz noch profitieren wollte, konnte an 3 Ständen Infos zu brandneuen SAP Eigenprodukt-Entwicklungen sowie Workshops einholen.
Vertreten waren hier…
Neptune, die effiziente no-code/low-code Lösungen für SAP Fiori Apps anbieten:
dox42, die Lösungen zum automatischen Erstellen von SAP Formularen anbieten:
CADAXO (wir), die zusammen mit Brandeis Consulting Workshops rund um die S/4 Migration, Modern ABAP und Clean Code anbieten, sowie das SQL Cockpit – ein Tool zur effizienten Datenbankabfrage, -vergleich und -modifikation auf allen SAP Systemen – entwickelt haben.
Abschluss
Zum krönenden Abschluss der Veranstaltung fand im Audimax die feierliche Verleihung der Medaillen für den ABAPConf Legends club statt, bei der die herausragenden Beiträge der Speaker gewürdigt wurden. Mit den abschließenden Worten, die einen ersten Blick auf die nächste ABAPConf ermöglichten, wurde das Abendprogramm eröffnet. Um auf dem Laufenden zu bleiben und wichtige Neuigkeiten wie den Call for Speakers nicht zu verpassen, empfiehlt es sich, der ABAPConf LinkedIn-Gruppe beizutreten.
Die Teilnehmer:innen wurden in den Garten des SAP-Gebäudes eingeladen, um bei einem Buffet und entspannter Musik vom DJ den Abend ausklingen zu lassen.
Dieser gesellige Abschluss rundete die Veranstaltung perfekt ab und bot allen Anwesenden die Gelegenheit, in lockerer Runde noch einmal die Eindrücke der ABAPConf 2024 Revue passieren zu lassen.
Vielen Dank fürs Lesen und wir freuen uns schon darauf, die nächste ABAPConf wieder zu organisieren!
Weiterführende Links:
ABAPConf Webseite: Auf der Webseite finden Sie alle Unterlagen sowie Informationen zu der Veranstaltung